Donnerstag, 24. Dezember 2020

Die Zeitenwende und unser Weihnachtsfest

Unser Weihnachtsfest hat, geschichtlich betrachtet, seinen Ursprung im Römischen Reich. Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium kündet davon. Sie zu hören, ist eine Tradition am Heiligen Abend. Als Kind lauschte ich jedes Mal ganz ergriffen und kannte die Geschichte jedes Jahr ein bisschen besser. Und ich liebte es, das Krippenspiel in der Kirche anzusehen. Als ich mich für das alte Rom zu interessieren begann, hörte ich die Geschichte mit wachsender Aufmerksamkeit, ohne dass sie ihren Zauber verlor.

Sonntag, 20. Dezember 2020

Trajan als Imperator: Er und seine Soldaten

Als Imperator, Feldherr, ist Trajan über die Jahrhunderte hinweg wohl am stärksten in Erinnerung geblieben. Er war derjenige, unter dem das römische Imperium die größte Ausdehnung erreichte, weshalb ihn frühere Historiker zu den größten Eroberern der Weltgeschichte zählten, im gleichen Atemzug mit Caesar und Alexander dem Großen. Ihm selbst hätte diese Zuschreibung wohl auch gefallen. Das Thema ist mir so geläufig, dass ich nicht vor dem Schreiben in der Sekundärliteratur nachlesen musste.

Sonntag, 13. Dezember 2020

Kaiser Trajan und das Volk von Rom

Ehe ich mich dem Verhältnis Trajans zu den Soldaten zuwende, möchte ich auf seine Rolle als volksnaher Herrscher eingehen. Man kann ihn als Senatskaiser bezeichnen, aber man muss in diesem Zusammenhang auch anschauen, wie sein Verhältnis zur einfachen Bevölkerung war. "SPQR" ist nicht nur der Titel eines Geschichtswerkes, sondern Leitspruch und Hoheitszeichen des antiken Roms - auch heute noch im Wappen der Stadt enthalten. Diese Abkürzung steht für "senatus populusque romanus", der Senat und das Volk von Rom.

Sonntag, 6. Dezember 2020

Der Beste und die Besten: Trajan und der Senat

Dass sich Trajan um ein gutes Verhältnis zum Senat bemühte, habe ich schon mehrfach geschrieben. Die Zeit nach dem Sturz Caesars und dem Ende der römischen Republik war zunächst von einem vorsichtigen Austarieren von Befugnissen des Princeps, des Augustus, geprägt. Gegen Ende des ersten Jahrhunderts war der römische Kaiser ein fast absoluter Herrscher. Die klügeren, diplomatischen unter den Caesaren kehrten das nicht heraus, sondern demonstrierten Bescheidenheit und Respekt gegenüber dem Senat. Doch konnten diese Gesten nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle wichtigen Entscheidungen im Staat vom Kaiser getroffen wurden.

Sonntag, 29. November 2020

Altrömisches Pizza-Brot

Ich war selbst überrascht, als ich las, dass die alten Römer bereits so etwas wie Pizza kannten. Dabei ist es ja ziemlich logisch: Getreide war in der Antike das Hauptnahrungsmittel. Es wurde als Brei, aber auch als Brot oder Fladen gegessen. Und es liegt nahe, ein flaches Brot oder einen Fladen nicht nur zu würzen, sondern auch zu belegen.

Die Tomate, heute unverzichtbarer Bestandteil der mediterranen Küche, stammte aus Amerika und war den alten Römern demzufolge nicht bekannt. Schinken und Würste wurden zwar hergestellt, waren aber für die einfache Bevölkerung nicht immer erschwinglich. Sehr populär und weit verbreitet war Käse. Hartkäse, Frischkäse, Quark wurden häufig verzehrt, gerne auch gewürzt mit viel Knoblauch, was unter den vornehmen Aristokraten verpönt war – aber heutzutage sind wir ja keine Snobs und Knoblauch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Mit Ausnahme von Mais und Buchweizen waren den alten Römern alle Getreidesorten bekannt, die wir auch heute verwenden. Das beliebteste und am häufigsten verwendete Getreide war Weizen. Die Römer produzierten schon Auszugsmehl, das allerdings weniger fein war, als wir es heute kennen. Sie wussten, dass Vollkornmehl nahrhafter und gesünder ist als Auszugsmehl. Bei der einfachen Bevölkerung, aber auch beim Militär wurde Vollkornmehl zum Brotbacken und zur Zubereitung von Brei verwendet.

Für mein flaches Pizza-Brot nahm ich

250 g Weizenmehl

1 Teelöffel Olivenöl

½ Teelöffel Salz

75 ml warmes Wasser

1 Päckchen Trockenhefe

Hefe und Sauerteig waren schon in der Antike bekannt und wurden zum Backen verwendet. Ich nehme immer Trockenhefe; sie erfüllt die gleiche Funktion wie frische Hefe. Vor dem Backen habe ich sie eine Weile in dem warmen Wasser aufgelöst.

Alle Zutaten werden zu einem Teig verknetet, eventuell fügt man noch etwas Wasser hinzu. Den Teig lässt man gut 1 ½ Stunde an einem warmen Ort gehen.

Inzwischen kann man die Käsecreme für den Belag zubereiten. Ich nahm

400 g Frischkäse

2 Eigelb

Kräuter nach Belieben, ich habe Lauchzwiebelringe und kleingehackte Blätter von Stangensellerie verwendet, außerdem drei fein geriebene Knoblauchzehen, Salz

Nach den 1 ½ Stunden den Teig zum Fladen formen und auf einem bemehlten Blech noch eine halbe Stunde gehen lassen. Mit der Frischkäsecreme bestreichen und im Backofen (Stufe 2-3) ca. 25 Minuten backen. Gegen Ende des Backens habe ich noch ein paar Blätter Rucola obenauf gelegt. Statt eines flachen Brotes kann man auch einen Fladen backen und weniger Frischkäsecreme verwenden, dann wird das Gericht leichter. Ich habe mich jedoch daran orientiert, dass Lebensmittel in der Antike vor allem sättigen sollten.

Dieses Frischkäsebrot ist sehr lecker! Dazu passt in der Adventszeit ein Glühwein; Rezepte findet man hier und dort. Die alten Römer kannten weder Advent, noch Weihnachten, sondern freuten sich auf die Saturnalien, die ein wenig unserem Karneval ähnelten.

Samstag, 28. November 2020

Testamente und Erbschaften unter Trajan

Der Tod war in der Antike stets präsent und konnte weniger gut verdrängt werden als heute. Kaiser Trajan hat sich auch in diesem Themenkomplex um Augenmaß und Rechtssicherheit bemüht.

Samstag, 21. November 2020

Alimentarstiftungen unter Kaiser Trajan

Die wohl bekannteste sozialpolitische Maßnahme Kaiser Trajans, die sogenannten Alimentarstiftungen, gehen auf Nerva zurück, aber dessen kurze Regierungszeit führte dazu, dass vor allem Trajan dieses System etablierte. Aber es gibt auch frühere Beispiele von Privatleuten, die einen solchen Weg der Wohltätigkeit gingen.

Sonntag, 8. November 2020

Kaiser Trajan und die Getreideversorgung Roms

Kaiser Trajan ist vor allem durch seine Eroberungen in die Geschichte eingegangen, und er legte Wert auf seinen Ruhm als erfolgreicher Feldherr. Viele Statuen zeigen ihm im Panzer, also in Uniform. Tatsächlich müssen seine Herrschaft und sein Image differenzierter gewesen sein.

Sonntag, 25. Oktober 2020

Diogenes, die Kyniker und die philosophische Opposition im alten Rom

Unter den vielen beeindruckenden Bildern in der Gemäldegalerie „Alte Meister“ hier in Dresden befindet sich eines, das ich Besuchern besonders ans Herz legen möchte: „Diogenes mit der Laterne, auf dem Markte Menschen suchend“ von Jacob Jordaens, einem flämischen Maler des Barock. Dieses Gemälde vermittelt einen intensiven Einblick in die Philosophie und Persönlichkeit des Diogenes. Er ist der wohl bekannteste Kyniker. Ein Kyniker ist kein Zyniker, obwohl beide Begriffe sprachlich verwandt sind. Kynikern und Zynikern ist wohl ihr Skeptizismus gemeinsam, aber mehr fällt mir nicht ein.

Samstag, 10. Oktober 2020

Platon und die Liebe zur Weisheit

Platon stammte aus einer wohlhabenden Familie der Oberschicht Athens. Er war vielseitig gebildet und kam schließlich durch Kratylos, einen Anhänger Heraklits, mit der Philosophie in Berührung. Als der Zwanzigjährige Sokrates kennenlernte, schloss er sich ihm an und wurde sein Schüler. Das Streben des Sokrates nach der Wahrheit findet sich auch bei Platon. Während Sokrates in Gesprächen auf der Straße philosophierte, enthält das Werk Platons viele literarische Dialoge. In diesen Dialogen lässt Platon Sokrates sowie andere Persönlichkeiten seiner Zeit, auch Verwandte, zu Wort kommen. Durch Platon ist die Philosophie des Sokrates überliefert worden. Jener hinterließ keine literarischen Aufzeichnungen. Wie Sokrates vermied auch Platon jeglichen Dogmatismus und lieferte oftmals keine Antworten auf die Fragen, die er aufwarf.

Samstag, 26. September 2020

Sokrates und die Suche nach der Wahrheit

Sokrates war einer der berühmtesten Denker der Weltgeschichte. Einer Anekdote zufolge soll ihn die Priesterin des Orakels in Delphi als den weisesten Menschen seiner Zeit bezeichnet haben. Eine ganze Reihe von Philosophen vor ihm wurde als "Vorsokratiker" bezeichnet: der Eindruck, den Sokrates hinterließ, war prägend.

Samstag, 19. September 2020

18. September - Geburtstag Kaiser Trajans

Am 18. September 53 wurde Kaiser Trajan geboren.

Für mich ein Anlass, nach Feierabend dieses T-Shirt zu tragen. Man kann es im Internet bestellen, unter SPQR-Shirts findet man auch andere. Mir gefällt das Shirt richtig gut, aber einen kleinen Fehler habe ich doch gefunden.

Zum Vergleich die Inschrift der Trajanssäule in Rom. Dort steht es: die Römer kannten den Buchstaben "J" noch nicht. Verzeihlich, verwenden wir doch heute meist die moderne Schreibweise.

Sonntag, 13. September 2020

Gelassenheit, Vernunft und Pflichten - die Stoa

Die stoische Philosophie oder auch Stoa, benannt nach einer Säulenhalle in Athen, wo Zenon aus Kition - der Begründer jener Schule - lehrte, wird oft als Gegenentwurf zur Lehre Epikurs bezeichnet. Beim genaueren Hinsehen erkennt man durchaus Gemeinsamkeiten. Beide philosophischen Schulen entstanden in einer Zeit der Auflösung griechischer Stadtstaaten, in einer Phase, als Menschen Halt suchten in einer Welt voller Veränderungen. Und beide Schulen lehrten, dass Halt aus persönlicher Haltung erwachsen kann.

Samstag, 29. August 2020

Epikur und das Streben nach Glück

Ich werde mich in den nächsten Texten einigen antiken Philosophen und ihren Lehren widmen und beginne mit Epikur. Nicht nur deswegen, weil die Kaiserin Plotina, Trajans Gattin, eine Anhängerin seiner Philosophie war, aber dies ist schon ein wichtiger Grund. Außerdem passt die Lehre Epikurs sehr gut in die heutige Zeit, und viele seiner Gedanken und Bemühungen sind für mich nachvollziehbar und erstrebenswert.

Sonntag, 19. Juli 2020

Caesar, Cleopatra und ein Vulkan oder des Journalismus seltsame Blüten

Um 44 v. Chr. geschah es, dass der Vulkan Okmok in Alaska ausbrach und einen Tsunami auslöste, der sich vom Beringmeer in den Pazifik, um Kap Horn herum weiter in den Atlantik ausbreitete, durch die Straße von Gibraltar auf das Mittelmeer traf und in eine deutlich spürbare Flutwelle im Tiber mündete, die in den Vorgarten von Marcus Iunius Brutus schwappte. Dieser war daraufhin so genervt, dass seine Geduld Caesar gegenüber schwand. Es kam zur Ermordung Caesars und zum Untergang der römischen Republik. Scherz beiseite, so war es nicht. Doch die aktuelle Studie über einen Vulkanausbruch und seine Auswirkungen auf den Mittelmeerraum, vor allem aber deren Präsentation in den Medien drängen mir diese Version geradezu auf.

Dienstag, 30. Juni 2020

Im Banne des Besten in Corona-Zeiten

In Corona-Zeiten haben einige Autoren ihre Bücher kostenlos zur Verfügung gestellt. Mir hat diese Geste gut gefallen. „Im Banne des Besten“ war ein Projekt, für das ich viel Idealismus gebraucht habe. Nun ist es an der Zeit für die letzte Konsequenz und ich habe mich entschieden, das Buch ab sofort kostenlos als PDF in meinen Blog zu stellen. Jedes Kapitel lese ich zuvor noch einmal, in der Hoffnung, noch ein paar Flüchtigkeitsfehler zu korrigieren. Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar! Die ersten beiden Kapitel sind bereits online.

Ein Pluspunkt ist auch, dass alle ergänzenden Rubriken mit Angaben über historisch belegte und erfundene Personen, eine Zeittafel und ein Ortsverzeichnis ebenfalls auf dieser Seite verlinkt sind. Alles ist miteinander verbunden und gut erreichbar.

Natürlich freue ich mich über jedes Interesse an einer Fortsetzung meines Romans und, im Vertrauen: ich bin schon eine Weile damit beschäftigt. Ich sammle Probleme und Themen, um die es gehen wird, ich notiere Ideen zu Szenen und Dialogen, zu Konflikten und Ereignissen. Denn wenn es eine Fortsetzung von „Im Banne des Besten“ geben sollte, soll die Handlung historisch plausibel, spannend und auch nachvollziehbar sein.

Allerdings kann ich nicht versprechen, eine Fortsetzung in absehbarer Zeit zu liefern. An einem solchen Großprojekt werde ich wahrscheinlich erst im Ruhestand schreiben – falls ich ihn erlebe.

Zum Projekt gehört aber auch dieser Blog und ich möchte ihn gern weiterführen, so lange ich Ideen dafür habe. Gerade in der jetzigen Zeit bin ich sehr froh und dankbar über mein Hobby. Es ist mehr als das: Lebensinhalt und Aufgabe. Die Beschäftigung mit der Antike und dieses Projekt haben mir immer in schwierigen Lebensphasen geholfen. Sie gaben mir das Gefühl, etwas Sinnvolles tun zu können, gerade dann, wenn andere Bereiche stagnierten. Und immer nimmt man etwas für die Gegenwart mit, wenn man die Geschichte betrachtet. Ich habe mir dieses Hobby nicht ausgesucht; es hat mich angesprungen, als ich ein Teenager war. Und das war gut so.

Samstag, 20. Juni 2020

Plinius der Jüngere und die Muße

Plinius der Jüngere besaß neben seinem Haus in Rom auf dem Esquilin mehrere Landgüter in Italien. In seiner Briefsammlung hat er vor allem sein Laurentinum, südlich von Ostia gelegen und damit schnell von Rom aus zu erreichen, sowie seine Villa in der Toskana am Fuße der Appeninen beschrieben. Im Laurentinum verbrachte er gern den Winter, in der Toskana den Sommer.

Sonntag, 14. Juni 2020

Cursus honorum: Das Konsulat

Die Konsuln waren die höchsten Amtsträger der römischen Republik. Zwei Konsuln, nach denen das jeweilige Jahr benannt wurde, traten immer am ersten Januar ihr Amt an. Während der Republik wurden sie von einer der Volksversammlungen, der comitia centuriata, gewählt; in der Kaiserzeit bestimmte der Kaiser die Konsuln. Auch das höchste Amt dauerte nur ein Jahr an; in der Kaiserzeit wurde das Amt sogar nur auf wenige Wochen oder Monate begrenzt. Die ordentlichen Konsuln wurden von Nachfolgekonsuln (suffectus) abgelöst. Auf diese Weise kamen mehrere Männer der Oberschicht zu Ehren. Ein Imperium, d.h. reale Macht, zu dem das Recht zur Truppenführung und die Möglichkeit der Bestrafung römischer Bürger gehörte, hatte in der Kaiserzeit nur noch der Kaiser selbst inne, und das Konsulat war vor allem eine Ehre und ein Symbol des Aufstiegs in die Führungselite des Reiches.

Sonntag, 7. Juni 2020

Cursus honorum: Die Prätur

Die Prätur war eines der höheren Ämter der senatorischen Ämterlaufbahn. In der Republik durften Prätoren sogar Konsuln in ihrer Abwesenheit vertreten und damit den Staat lenken. In der Kaiserzeit verloren alle Ämter an realer Macht, aber nicht an Ehre und Prestige. Außerdem standen dem ehemaligen Prätor weitere Karriereschritte offen: Legionskommandos und die Verwaltung von Provinzen ohne starke Militärbasis.

Montag, 1. Juni 2020

Cursus honorum: Volkstribunat und Ädilität

Römische Aristokraten unterschieden sich in Patrizier und Plebejer. Erstere zählten sich zu den ältesten, vornehmsten Familien Roms. In der Kaiserzeit verschwammen die Unterschiede, da auch "neue" Männer (homines novi) unter die Patrizier aufgenommen wurden. Ein Beispiel dafür ist der Vater Kaiser Trajans, der von Kaiser Vespasian zum Patrizier erhoben wurde. Ein Vorteil, der den Patriziern zukam, war eine verkürzte Ämterlaufbahn, die relativ früh, d.h. in den Dreißigern, zum Konsulat führen konnte.

Samstag, 23. Mai 2020

Flottenstützpunkt Misenum

Wie differenziert die antike Schifffahrt war, gerät manchmal ein bisschen in den Hintergrund – zu Unrecht. Die Römer haben Schiffbau und Seefahrt nicht erfunden, sondern vieles bei Seefahrernationen wie den Karthagern und Griechen abgeschaut. Und obwohl die Marine nicht annähernd die Bedeutung wie das Landheer erlangte, war sie doch wichtig und wurde wie die gesamte römische Ordnung mit System und Pragmatismus organisiert. Das Thema begeistert mich immer wieder aufs Neue und ich habe hier schon im Beitrag „Zur See“ darüber gebloggt. Jedem Interessierten kann ich das Museum für Antike Schifffahrt in Mainz empfehlen, natürlich auch die unten erwähnte Literatur.

Samstag, 16. Mai 2020

Antike Katastrophen, Umgang damit und Bewertung

Hätte sich jemand in der Antike den Menschen entgegengestellt, die angesichts der Katastrophe aus Pompeji und Herculaneum flohen, und ihnen zugerufen, dass die Krise auch eine große Chance sei, hätten sie ihm mindestens eine runtergehauen, und zu Recht. Aber ein modernes Virus lässt die Menschenfischer des Internets zur Hochform auflaufen. Ich muss mir selber immer wieder klar machen, dass diese Leute Kunden akquirieren. Das relativiert einige Geschmacklosigkeiten.

Samstag, 9. Mai 2020

Der Vesuvausbruch im Jahr 79

Der Vesuvausbruch, der sich im Jahr 79 n.Chr. ereignete und mehrere Ortschaften zerstörte, unter denen Pompeji die bekannteste war und ist, zählt wohl zu den berühmtesten Naturkatastrophen der Antike. Unzählige Romane, Spielfilme, aber auch Dokumentationen versuchen, die damaligen Ereignisse erlebbar zu machen. Neben den archäologischen Spuren der Vergangenheit gibt es einen Augenzeugenbericht. Verfasser ist C. Plinius Caecilius Secundus, kurz Plinius der Jüngere, dessen Briefsammlung eine der wichtigsten Quellen zur trajanischen Zeit ist.

Samstag, 2. Mai 2020

Kaiser Trajan und das Erdbeben in Antiochia 115/116

Antiochia am Orontes war eine antike Metropole, Hauptstadt der römischen Provinz Syria und Statthaltersitz. Während des Partherkrieges verbrachten Trajan und sein Hof die Wintermonate dort. Von Frühjahr bis Herbst erfolgten Feldzüge nach Armenien und Mesopotamien. Im Winter 115/116 wurde die Provinz und vor allem Antiochia von einem schweren Erdbeben erschüttert.

Sonntag, 26. April 2020

Kaiserporträt in Corona-Zeiten

Die Rubrik "Bildnisse" geht gern mal ein wenig unter, zumal ich dort seltener poste. Anfang April habe ich mich doch wieder an einer Zeichnung versucht. Der Imperator sieht sorgenvoller aus, als ich ihn eigentlich zeichnen wollte - aber ich bin damit trotzdem einigermaßen zufrieden. Es kostet mich immer Überwindung, zum Stift zu greifen und ich freue mich, wenn das Resultat dann nicht für den Papierkorb ist.

Samstag, 25. April 2020

Commodus

Der Regierungsantritt des Commodus im Jahr 180 war mit allgemeinen Hoffnungen verknüpft. Denn der junge Kaiser, achtzehnjährig und wie Antoninus Pius in Lanuvium geboren, stammte von vergöttlichten Eltern ab. Damals war nichts so bedeutsam wie eine vornehme Herkunft. Jener Herrscher ist allerdings auch ein Paradebeispiel dafür, dass die vornehmste Herkunft und gründlichste Erziehung nicht zwangsläufig dazu qualifizieren, einen Staat zu lenken.

Sonntag, 19. April 2020

Antoninus Pius

Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus wurde am 19. September 86 bei Lanuvium (heute Lanuvio) in Latium geboren. Doch erst 138, im Alter von 52 Jahren, wurde er Kaiser. Auch M‘. Laberius Maximus stammte aus Lanuvium. Es ist anzunehmen, dass man einander kannte. Die Familie des Vaters und Großvaters des Antoninus, die Aurelii, stammten aus Nemausus in Gallien, dem heutigen Nîmes. Da liegen freundschaftliche oder gar verwandtschaftliche Beziehungen zur Kaiserin Plotina nahe, die ebenfalls aus Nîmes stammte. Doch Genaueres lässt sich nicht sagen, da nicht einmal der Name ihres Vaters vollständig bekannt ist.

Freitag, 10. April 2020

Jesus von Nazareth

Vor einigen Tagen begann ich mich dafür zu interessieren, ob es auch Forschungen zum historischen Jesus gibt. Und ja, solche Forschungen gibt es wie auch Literatur zu diesem Thema. Ich wurde nicht religiös erzogen. Wenn mir liebe, wohlmeinende Menschen, die christlich aufgewachsen und geprägt worden sind, sagen, ich solle Jesus lieben und an ihn glauben, überfordert mich das. Das Neue Testament habe ich mit Interesse gelesen und es gab durchaus Textstellen, die mich berührt haben. Dennoch wirkte vieles auf mich mythisch überhöht. Derartiges aber ist für mich nicht wirklich fassbar. Konkrete Details hingegen lassen mich mitfühlen.

Samstag, 4. April 2020

Marcus Aurelius und Faustina - Herrscherpaar unter Schicksalsschlägen

Hadrian hatte Antoninus Pius beauftragt, zwei Thronerben zu adoptieren: Marcus Aurelius und Lucius Verus. Doch Antoninus bevorzugte den älteren Marcus und machte ihn allein zu seinem Mitregenten und Nachfolger. Zum Programm gehörte die Verlobung des Marcus mit Faustina, der Tochter des Antoninus. Münzen zeigen eine hübsche junge Frau mit freundlichem Gesichtsausdruck. Antoninus, der frühzeitig Witwer geworden war, liebte seine Tochter sehr und soll gesagt haben, er wäre lieber mit ihr allein auf einer einsamen Insel als ohne sie im Palast.

Sonntag, 29. März 2020

Marcus Aurelius: Kaiser, Philosoph und Krisenmanager

Marcus Aurelius wurde am 26. April des Jahres 121 geboren. Kaiser Hadrian regierte seit vier Jahren. Der Vater des Marcus starb früh, und er wuchs bei seinem Großvater auf. Die Familie war mit dem Kaiserhaus verwandt und dem Jungen wurde eine hervorragende Bildung zuteil. Marcus war schon als Kind sehr ernsthaft bei allem, was er tat und sich aneignete. Seine Lehrer liebte und verehrte er und war ein eifriger Schüler. Als Teenager lief er im Philosophenmantel herum und übte sich in Askese, indem er zeitweise auf dem Fußboden schlief.

Sonntag, 22. März 2020

Die antoninische Dynastie

Im letzten Beitrag hatte ich noch geschrieben: nein, ich befasse mich nicht mit antiken Katastrophen und Krisenmanagern, denn zu jenem Zeitpunkt musste ich mich ablenken und wenigstens im Blog Normalität haben.

Sonntag, 15. März 2020

Die Iden des März

Die Iden des März sind da, aber noch nicht vorüber - so ungefähr spielte sich im Jahr 44 v. Chr. ein kurzer Dialog zwischen Caesar und dem Seher Spurinna ab, wenn man Sueton Glauben schenkt. Caesar, der erst gezögert hatte, ging am 15. März, den Iden des März, doch in den Senat, wo er ermordet wurde.

Er ist als faszinierende und auch polarisierende Persönlichkeit in die Weltgeschichte eingegangen. Ich habe hier schon über ihn geschrieben, unter anderem auch über sein Ende.

Die Senatoren töten Caesar - und bekamen Augustus.

Vigintivirat und Quästur

Mit "cursus honorum" ist die senatorische Ämterlaufbahn im alten Rom gemeint. Auch die Ritter durchliefen Ämter, aber es waren eher militärische Laufbahnen. Die Laufbahn eines Senators konnte von Senatorensöhnen angestrebt werden, aber auch von Rittern, die in den Senat aufsteigen wollten.

Sonntag, 1. März 2020

Der Triumph

Nach beiden Dakerkriegen feierte Kaiser Trajan einen Triumph. Der Triumphzug war weit mehr als eine Feier, bei der sich der Feldherr zujubeln ließ und seine Beute präsentierte. Es war ein uralter, an etruskische Traditionen anknüpfender politischer und heiliger Akt - und natürlich auch ein Volksfest. Im wunderschön und farbig bebilderten Jugendbuch "Die römische Arme" von Peter Conolly ist der Triumphzug des Titus über die Juden auf einer Doppelseite dargestellt. Ich kann dieses Buch auch interessierten Erwachsenen ans Herz legen.

Sonntag, 16. Februar 2020

Der zweite Dakerkrieg Kaiser Trajans 105-106 n.Chr.

Den Friedensschluss im Herbst 102 sahen beide Seiten nicht als Dauerlösung an. Die Römer bauten ihre Straßen und Heerlager aus und die ca. einen Kilometer lange Donaubrücke wurde unter der Leitung des Baumeisters Apollodoros von Damaskus errichtet. Decebal wiederum rüstete auf, ließ seine Befestigungen wieder aufbauen, warb wieder römische Überläufer an und bemühte sich um Verbündete gegen Rom. Er verstieß damit klar gegen den Vertrag, aber ihm blieb kaum eine andere Wahl, denn ihm war klar, dass Trajan die Verluste unter den römischen Soldaten rächen und das Dakerreich erobern wollte.

Sonntag, 9. Februar 2020

Der erste Dakerkrieg Kaiser Trajans 101-102 n.Chr.

Im Frühjahr des Jahres 101 verließ der Kaiser Rom, nachdem förmlich vom Senat der Krieg erklärt worden war. Er wurde von seinen Gardereitern und Prätorianern begleitet. Wahrscheinlich reiste er zunächst nach Brundisium und auf dem Seeweg nach Makedonien, von dort aus weiter nach Viminacium, dem Hauptquartier des ersten Dakerkrieges. Die Legionen waren auf Heerstraßen zum Kriegsschauplatz marschiert. Über elf Legionen verfügte Trajan in diesem Krieg, insgesamt 50.000-60.000 Mann. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Hilfstruppen und Marinesoldaten. Die bedeutendsten Hilfsverbände waren die Berberreiter des Lusius Quietus, die Trajan im Gebirgskrieg von großem Nutzen sein sollten.

Sonntag, 26. Januar 2020

Regierungsantritt Trajans und erste Kriegsvorbereitungen

Mit Marcus Ulpius Traianus wurde ein Mann aus dem Kreis der "kaiserfähigen" Konsulare von Nerva adoptiert. Er hatte sich in verschiedenen Stationen der römischen Ämterlaufbahn bewährt, die nicht alle bekannt sind; manche Ämter und Betätigungsfelder werden vermutet. Er war damit für die Herrschaft über das Imperium qualifiziert, wie wir heute sagen würden. Die Geschichte zeigt, dass jene Männer, die über militärische und administrative Erfahrungen verfügten, verantwortungsvollere Regenten waren als diejenigen, die schon als Kinder und junge Männer am Hofe aufwuchsen und als Prinzen viel zu früh viel zu hoch geehrt wurden.

Samstag, 11. Januar 2020

Nervas Herrschaft und der 3. Pannonische Krieg

Am 18. September des Jahres 96 wurde Kaiser Domitan ermordet. Die Verschwörer gehörten seinem engsten Umfeld im Palast an, und auch seine Gattin Domitia Longina soll eingeweiht gewesen sein. Aber auch Senatoren mussten von der Verschwörung gewusst haben. Kurz nach der Ermordung des Kaisers soll sich Nerva, der Übergangskandidat des Senats, bereits auf dem Palatin befunden haben.

Mittwoch, 1. Januar 2020

Römisch-dakische Auseinandersetzungen unter Kaiser Domitian

Kaiser Domitian, Ende des ersten Jahrhunderts Herrscher über das römische Imperium, war ein pflichtbewusster, von Ehrgeiz getriebener Mann, der konsequent, streng und hart bis zur Grausamkeit (die schon Zeitzeugen erschreckte, was etwas heißen soll) seine Prinzipien durchsetzte. Innenpolitisch machte er sich Feinde, und auch in seiner Außenpolitik bewies er nicht immer eine glückliche Hand.