Donnerstag, 18. September 2025

Zum Geburtstag Kaiser Trajans: ein Oliven- Walnuss-Brot

Anlässlich des Geburtstags Kaiser Trajans habe ich – an Stelle eines Kuchens – ein Brot gebacken. Dazu habe ich mein Lieblingsbrotrezept ein wenig abgewandelt.

Man benötigt:

350 g Weizenmehl 150 g Roggenmehl 2 EL weißen Balsamico 2 TL Salz 1 TL Honig 1 TL Backmalz 240 ml warmes Wasser Sauerteig oder 10 g frische Hefe Brotgewürz bzw. Gewürz nach Wunsch Eine Hand voll schwarze Oliven, entsteint Eine Hand voll Walnüsse, kleingehackt

Verwendet man Sauerteig, muss der Teig mindestens fünf Stunden gehen. Bei Hefe geht es schneller - 1 1/2 bis 2 Stunden. Das Brot backe ich in einer gusseisernen Form 50 Minuten im vorgeheizten Gasherd, Backofen Stufe 5 – nach 40 Minuten nehme ich den Deckel ab. Dieses Rezept ist nicht vollständig antik, Roggenmehl wurde im alten Rom nicht verwendet, wie es mit Backmalz war, weiß ich nicht, und Joghurt war in Rom auch nicht so bekannt. Man könnte stattdessen aber auch Milch verwenden. Ich backe mit Sauerteig. Für dieses Brot hatte ich einen gehäuften Teelöffel Brotgewürz und einen gehäuften Teelöffel Kräuter der Provence verwendet, würde aber stattdessen lieber einen guten Esslöffel Brotgewürz nehmen, die mediterranen Kräuter schmeckt man kaum.

Für die Oliven habe ich mich entschieden, weil die Provinz Baetica, aus der Trajan stammte (ungefähr das heutige Andalusien) Hauptanbaugebiet für Oliven war. Auch heute gibt es dort noch viele Olivenbäume. Walnüsse wurden geschätzt und galten als Früchte Jupiters.

Ich habe noch mehr gebacken: helle Käsebrötchen, Roggenbrötchen, zwei Baguettebrötchen und das Meiste davon wurde erstmal eingefroren.

Heute ist ein besonderer Tag; ich denke an einen der bedeutendsten Kaiser Roms und einen Politiker, vor dem ich Respekt habe. Und er war ein Sympathischer unter den Großen.

Mittwoch, 18. September 2024

Heute vor 1.971 Jahren...

Blumen, Weihrauch und Lorbeer zum Geburtstag des Optimus Princeps

Samstag, 20. Januar 2024

Er hatte mehrere Vorbilder

Das Forum Traiani war nach seiner Fertigstellung der prachtvollste öffentliche Platz im Rom der Antike. Karl Strobel kommt in seinem sehr lesenswerten Buch „Kaiser Trajan“ zu dem Schluss, dass sich Trajan zu dem Zeitpunkt, als seine Macht gefestigt war – und das war spätestens nach den siegreichen Dakerkriegen der Fall – in der Gestaltung seines Forums, seiner Siegessäule und auch allgemein an Caesar als Vorbild orientierte, während sich Hadrian „im Gegensatz dazu“ als Nachfolger des Augustus sah. Für diesen Bezug auf Augustus spricht eine Anmerkung in der Hadrian-Biografie der Historia Augusta.

Sonntag, 7. Januar 2024

Ein Kaiser ohne Kindheit?

Über Trajans Jugendzeit gibt es vereinzelte, sparsame, verklärende Zeilen im Panegyricus des Plinius. Ich habe das immer als sehr schade empfunden. Als ich dem Kaiser einen Roman widmen wollte, war mein wichtigstes Ziel, ihn menschlich nahe rücken zu lassen. Denn folgt man der Überlieferung, gelingt das kaum. Es fehlt an echten, menschlichen Notizen in seinem Leben, an solchen, die nicht in das Bild passen, das die Öffentlichkeit von ihm haben sollte, oder die zumindest ein wenig davon abwichen.

Sonntag, 19. Februar 2023

Antakya war Antiochia - die Menschen brauchen Hilfe

Das schreckliche Erdbeben in der Türkei und in Syrien erinnert mich daran, dass die Region schon in der Antike gefährdet und wiederholt von Erdbeben betroffen war. Das antike Antiochia am Orontes zählte zu den bedeutendsten Städten des Mittelmeerraumes. Als Kaiser Trajan Krieg gegen das Partherreich führte, war Antiochia seine Residenz. Da sich der römische Kaiser mitsamt seinem Gefolge dort aufhielt, war die Stadt im Dezember 115 von Menschen überfüllt, denn auch Gesandtschaften, Kaufleute und Touristen waren dort zusammengekommen. Zu diesem Zeitpunkt ereignete sich ein Erdbeben, das viele Opfer forderte. Unter ihnen war ein römischer Konsul. Trajan selbst konnte sich aus dem Palast retten und war nur leicht verletzt. Die Schilderungen des Historikers Cassius Dio haben einiges mit den Nachrichten aus dem aktuellen Erdbebengebiet gemeinsam.

Über die Aktion „Deutschland hilft“ kann man direkt spenden.

Über Antiochia sowie das Erdbeben im Jahr 115 habe ich hier im Blog schon geschrieben.

Samstag, 11. Februar 2023

Trajans letzte Affäre?

Die Stadt Sanliurfa oder Urfa in der südlichen Türkei wurde von den Seleukiden neu gegründet und Edessa genannt. Darum bildete sich das kleine Königreich Osrhoene, das unter den Römern zunächst unabhängig war, später aber Klientelkönigreich der Parther wurde. Die bekannten Könige trugen den Namen Abgar, so auch der König, der Trajan zunächst zu seinen Erfolgen im Partherkrieg beglückwünschte und ihm Geschenke zusandte. Er erschien aber nicht selbst vor dem Kaiser.

Für ein kleineres Königreich zwischen zwei Krieg führenden Supermächten war die Lage schwierig. Abgar wollte sich nicht zu sehr exponieren, um nicht zwischen den Parteien aufgerieben zu werden. Nach Trajans Erfolgen in Armenien und Nordmesopotamien wurde es dann zunehmend schwierig für die lokalen Fürsten, sich neutral zu geben.

Arbandos, der Sohn des Abgar, vermittelte dann. Vermutlich kannten sich der Kaiser und der Prinz von Edessa bereits. Dass Trajan Knaben und schöne junge Männer mochte, hatte sich wahrscheinlich im ganzen Imperium und darüber hinaus herumgesprochen. Vielleicht hatte Abgar sogar im Wissen darum seinen Sohn als Gesandten zu ihm geschickt.

Die Vermittlung des Prinzen war jedenfalls erfolgreich. Abgar kam dem Kaiser im Jahr 114 entgegen, entschuldigte sich dafür, dass er zunächst nicht erschienen war, und er gab in Edessa ein Fest zu Ehren des Princeps, wo Arbandos auftrat und tanzte. Trajan war davon sehr angetan und erbat einen der beiden goldenen Ohrringe des Prinzen als Souvenir, da dieser ihn nicht im Feldzug begleiten würde. Warum eigentlich nicht? Wenn Trajan dies gewünscht hätte (und so hört es sich an), wäre es ungewöhnlich gewesen, wenn Arbandos ihm diesen Wunsch abgeschlagen hätte. Aber vielleicht gab es dringende Gründe für den Prinzen, am Hof seines Vaters zu bleiben.

Im Jahr 116 wechselte Abgar wieder die Seite, und Edessa wurde von den Römern zerstört. Doch auch deren Erfolg war nicht von Dauer. Hadrian musste sich zurückziehen und Osrhoene wurde wieder Klientelkönigreich der Parther. Was aus Arbandos wurde, ist nicht bekannt.

Trajan war damals schon über sechzig Jahre alt. Wie intim der Kontakt zwischen ihm und dem Prinzen war, ist nicht bekannt. Obwohl gut denkbar ist, dass die Geschichte, die sich offenbar als Gerücht verbreitete, ausgeschmückt wurde, wird sie einen wahren Kern gehabt haben. Der Prinz, der seine körperlichen Reize einsetzte, um seinen Vater und dessen Reich zu retten, muss über eine entsprechende Ausstrahlung verfügt haben. Man kann nur hoffen, dass er im Laufe der weiteren Ereignisse am Leben blieb.

Montag, 30. Januar 2023

Was geschah mit Parthamasiris?

Armenien war seit Augustus römisches Klientelkönigreich. Schon er hatte mit dem Gedanken gespielt, dort eine römische Provinz einzurichten, aber abschließend darauf bestanden, dass Rom den armenischen König einsetzte bzw. bestätigte. König wurde ein Verwandter des parthischen Großkönigs. Armenien war eine Art Pufferzone zwischen zwei Supermächten.